Mit über 220 engagierten Mitarbeitenden treibt das Amt die digitale Transformation der Stadt voran und unterstützt die Fachbereiche sowie städtische Beteiligungen bei der Modernisierung von Prozessen und der Einführung innovativer Technologien.
Die Themen Strategie und Steuerung sind direkt der Amtsleitung zugeordnet und wurden an den neuen Anforderungen ausgerichtet, die sich aus der Verwaltungsdigitalisierung, dem Projekt Smart City (Öffnet in einem neuen Tab)und den Zielen der Strategie digiTal2026 (Öffnet in einem neuen Tab) ergeben haben. Neben der Gesamtstrategieentwicklung wurden hier auch alle Querschnittsthemen von übergeordneter Bedeutung wie Kommunikation und Marketing, Innovationen und Kundenbetreuung gebündelt. Besondere Bedeutung kommt dem Competence-Center-Innovationen zu. Das Innovationslabor dient als Ideenschmiede für neue Technologien und Trends. Hier werden neue Anwendungen evaluiert, Pilotprojekte initiiert und technologische Entwicklungen beobachtet, um sie auf ihre Anwendbarkeit in der Verwaltung zu prüfen.
Digitalisierung ist ein ganzheitlicher Prozess und hört nicht beim digitalen Antrag auf. Immer mehr Themen beginnen als Smart City Projekte und werden dann in E-Government-Prozessen weiterbearbeitet. Es muss die gesamte Prozesskette in der Verwaltung betrachtet und digitalisiert werden, um einen echten Mehrwert für die Verwaltung und die Bürger*innen zu erzielen. Hier setzen die vier Fachgebiete an, die durch verschiedene Competence Center unterstützt werden. Diese Competence Center bündeln spezifisches Fachwissen und entwickeln Lösungen, die verwaltungsweit sowie überkommunal eingesetzt werden können.
Das Fachgebiet E-Government und Digitalisierung verantwortet die digitale Transformation der Verwaltung und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Einführung von E-Akten, die Optimierung von Prozessen und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Im dazugehörigen Competence Center E-Government werden innovative Lösungen für digitale Verwaltungsprozesse entwickelt und Pilotprojekte begleitet, um nutzerfreundliche Bürger*innenservices im Serviceportal der Stadt bereitzustellen.
Ein weiteres Fachgebiet umfasst die SAP-Verfahren und zentralen Dienste. Hier werden zentrale IT-Dienstleistungen wie die Betreuung von SAP-Verfahren und die Abwicklung von IT-Beschaffungen gesteuert. Das Competence Center IT-Vergaben unterstützt dabei durch rechtssichere, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Ausschreibungen und Beschaffungen.
Das Fachgebiet IT-Infrastruktur und Informationssicherheit sichert den stabilen und sicheren Betrieb der städtischen IT-Infrastruktur. Dazu gehören das Rechenzentrum, Netzwerke sowie Endgeräte. Besonders im Competence Center Informationssicherheit liegt der Fokus auf der Entwicklung von Sicherheitskonzepten, regelmäßigen Prüfungen und der Umsetzung aktueller Standards im Bereich der Cybersecurity, um den Schutz der städtischen IT-Systeme zu gewährleisten.
Das Fachgebiet IT-Support und Smart City stellt sicher, dass technische Probleme schnell gelöst werden und Nutzer*innen jederzeit auf eine funktionsfähige IT-Infrastruktur zugreifen können. Gleichzeitig wird in diesem Fachgebiet die Entwicklung Wuppertals zur Smart City vorangetrieben. Das zugehörige Competence Center Smart City hat eine stadtweite Smart City Strategie entwickelt, konkrete Umsetzungsprojekte für Smart City-Aktivitäten definiert und die notwendige Struktur geschaffen, um die Strategie umzusetzen. Die Stadt Wuppertal wird vom BMWSB im Rahmen des Förderprojektes „Smart Cities made in Germany“ mit einem zweistelligen Millionenbetrag gefördert.